Gerichtskosten: Gerichtskostentabelle 2025

Wir bieten Ihnen eine transparente Übersicht der aktuellen Gerichtskosten nach RVG/GKG ab 01.06.2025. Falls diese für Sie zu hoch ausfallen, können Sie eine Prozessfinanzierung in Betracht ziehen. Wir prüfen Ihren Fall kostenfrei.

  • Jeder Fall hat Potenzial – jetzt unverbindlich prüfen lassen
  • Rechtsstreit ohne Risiko
  • Wir übernehmen alle Kosten
Gerichtskosten-Tabelle 2025

Alles Wichtige zur Höhe und Berechnung der Gerichtskosten

Was sind Gerichtskosten?

Für die Durchführung eines Zivilprozesses erhebt das Gericht Gebühren. Die Gerichtskosten sind die Gebühren, die für die Inanspruchnahme eines Gerichts fällig werden. Nach Einreichung einer Klage bei Gericht, fordert das Gericht den Kläger auf, einen sogenannten Gerichtskostenvorschuss zu leisten. Ohne diesen Vorschuss, wird die Klage gar nicht an den Beklagten zugestellt. Die Gerichtskosten müssen daher zunächst vom Kläger bezahlt werden. Für den Fall des späteren Obsiegens bekommt der Kläger diese von der unterliegenden Partei erstattet.

Außer den Gerichtskosten entstehen in einem Verfahren außerdem Kosten für die eigenen sowie die gegnerischen Anwälte. Nachdem diese von jeder Partei zunächst selbst getragen werden, muss die unterliegende Partei die Kosten nach Abschluss des Verfahrens erstatten.

Wie werden die Gerichtskosten berechnet?

Die Gerichtskosten sind abhängig vom Streitwert eines Verfahrens. Dessen Höhe bestimmt sich nach dem geltend gemachten Anspruch des Klägers. Einem jeweiligen Streitwert ist eine sogenannte 1,0-Gebühr zugeordnet. Für ein Verfahren in erster Instanz wird die dreifache-, für ein Verfahren in zweiter Instanz die vierfache- und für ein Verfahren in dritter Instanz die fünffache Gebühr fällig.

Gerichtskostentabelle – nach RVG/GKG ab 01.06.2025 – für verschiedene Streitwerte

Streitwert Gerichtskosten (3-fach) Gerichtskosten (4-fach) Gerichtskosten (5-fach)
500 € 120 € 160 € 200 €
1.000 € 183 € 244 € 305 €
5.000 € 511,50 € 682 € 852,50 €
10.000 € 849 € 1.132 € 1.415 €
25.000 € 1.306,50 € 1.742 € 2.177,50 €
50.000 € 1.914 € 2.552 € 3.190 €
100.000 € 3.594 € 4.792 € 5.990 €
250.000 € 7.374 € 9.832 € 12.290 €
500.000 € 12.414 € 16.552 € 20.690 €
1.000.000 € 18.714 € 24.952 € 31.190 €
10.000.000 € 132.114 € 176.152 € 220.190 €
30.000.000 € * 384.114 € 512.152 € 640.190 €

*Ab einem Streitwert von 30 Mio. EUR erhöhen sich die gesetzlichen Gebühren nicht mehr.

Für eine genaue Berechnung der Gerichts- und Anwaltskosten bei einem beliebigen Streitwert Ihrer Wahl nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Prozesskostenrechner.

Gerichtskostentabelle 2025 zum Download

Die aktuelle Gerichtskostentabelle können sie als Dokument (PDF) oder Bild (JPG) herunterladen.

 

Wie hoch sind die Gerichtskosten für einen Mahnbescheid?

Für einen Mahnbescheid entsteht eine halbe Gerichtsgebühr (0,5) ebenfalls abhängig vom jeweiligen Streitwert.

Sind Gerichtskosten steuerlich absetzbar?

Grundsätzlich sind Gerichtskosten nicht steuerlich absetzbar. Dies ist nur ausnahmsweise dann anders, wenn der Steuerpflichtige ohne die Aufwendungen Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können (vgl. § 33 Abs. 2 S. 4 EstG).

Wer zahlt die Gerichtskosten bei einem Vergleich?

Bei einem Vergleich ist es grundsätzlich Sache der Parteien zu vereinbaren, welche Partei welche Kosten zu tragen hat. Häufig wird vereinbart, dass die Kosten gegeneinander aufgehoben werden. Dann trägt jede Partei die eigenen Kosten. Die Gerichtskosten werden hälftig geteilt.

Prozessfinanzierung als Lösung für hohe Gerichtskosten

Gerade bei hohen Streitwerten stellen die Gerichtskosten und die sonstigen Verfahrenskosten Kläger häufig vor große Probleme. Die FORIS AG bietet eine sogenannte Prozessfinanzierung für Streitwerte ab 100.000 EUR an, bei der die gesamten Kosten von der FORIS AG übernommen werden und diese dafür im Erfolgsfall eine Erlösbeteiligung erhält.

Sprechen Sie uns an

Für Fragen zur Prozessfinanzierung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich und individuell, um die bestmögliche Lösung für Ihren Fall zu finden.

Jetzt Prozessfinanzierung anfragen

Ansprechpartnerin

Dr. Anke Warlich, LL.M. Eur.

Dr. Anke Warlich
Dr. Anke Warlich