Wie lange dauert es, eine UG in Deutschland zu gründen?

Verschiedene Faktoren, wie die Dauer des Handelsregistereintrags und Planung eines Notartermins, beeinflussen die Dauer für die Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG) in Deutschland.

Dauer einer UG-Gründung: 4 entscheidende Faktoren

1. Unterlagen organisieren

Zusammenstellung erforderlicher Unterlagen, darunter der Gesellschaftsvertrag.

2. Notartermin koordinieren

Zeitaufwand für die Koordination und Umsetzung eines Notartermins.

3. Geschäftskonto einrichten

Die Gründungsgesellschafter haben die Aufgabe, das festgelegte Stammkapital auf das Geschäftskonto der UG einzuzahlen und diesen Vorgang gegenüber dem Notar zu belegen.

4. Handelsregistereintrag

Die Dauer eines Handelsregistereintrags variiert beträchtlich zwischen den verschiedenen Registern und kann teilweise mehrere Wochen bis hin zu mehreren Monaten betragen. Nutzen Sie unser kostenfreies Tool Speed-Check-HRB, um die voraussichtliche Bearbeitungszeit für einen Eintrag in dem Handelsregister Ihrer Wahl zu ermitteln.

Haftungsrisiko einer UG in Gründung

Während des Zeitraums bis zur erfolgten Eintragung im Handelsregister, in dem die UG als "UG in Gründung (i.G.)" bezeichnet wird, erfolgt die rechtliche Behandlung ähnlich wie bei einer Personengesellschaft. In dieser Phase haften die Gesellschafter persönlich und unbegrenzt für etwaige Verbindlichkeiten.

Wie lange dauert die Gründung einer UG durchschnittlich?

Die Dauer der UG-Gründung variiert individuell, üblicherweise im Rahmen von etwa 4 bis 8 Wochen.

Eine schnellere Gründung, innerhalb weniger Tage und ohne persönliche Haftung, ist durch die Übernahme einer bereits bestehenden UG als Vorratsgesellschaft möglich.

Schnelle und rechtssichere Gründung ohne Haftung: Fertige Vorrats-UG kaufen

Eine Vorrats-UG ist eine im Handelsregister eingetragene Gesellschaft, die jedoch noch keine operativen Geschäfte abgewickelt hat. Sie wird mit dem Ziel gegründet, später für verschiedene Zwecke verwendet zu werden, etwa für einen schnellen Start eines neuen Unternehmens oder geplante Investitionen.

Da die Gesellschaft bereits gegründet und im Handelsregister eingetragen ist, entfällt der zeitliche Aufwand für eine Neugründung. Dadurch ist eine sofortige Nutzung der Gesellschaft ohne Haftungsrisiken möglich.

> Mehr Informationen zur Vorrats-UG

Kontakt ‐ Wir sind für Sie da
Ihr Ansprechpartner
Yvonne Riegel
Yvonne Riegel Beraterin
Kontakt ‐ Wir sind für Sie da
Ihr Ansprechpartner
Yvonne Riegel
Yvonne Riegel Beraterin